Tipps für Ihre Kleiderspende
Die aktion hoffnung sammelt Kleiderspenden, um die Textilien direkt weiterzugeben oder über die Weitergabe an gewerbliche Partner Entwicklungsprojekte zu finanzieren. Eine echte Unterstützung stellen nur moderne und unbeschädigte Kleidungsstücke dar. Als Faustregel gilt: Eine Kleiderspende ist nur dann sinnvoll, wenn man die Textilien auch einem Freund oder einer Freundin weitergeben würde.
Was kann in die Alttextilsammlungen gegeben werden und was nicht?
Geeignet sind:
- gut erhaltene, tragbare Bekleidung: Oberbekleidung (auch Leder, Pelze) und Unterwäsche
- Schuhe (paarweise gebündelt)
- Accessoires (Gürtel, Hüte, Mützen, Schals, Tücher, Handschuhe, Handtaschen, Stoffbeutel und Rucksäcke)
- Faschingskleidung und Trachten
- Retrokleidung aus vergangenen Jahrzehnten
- Bettwaren: saubere Daunendecken, Steppdecken, Kissen, Matratzenschoner
- Heimtextilien: saubere Bett- und Tischwäsche, Waschlappen, Hand-, und Badetücher, Dekorstoffe, sonstige Decken, Gardinen
- Stoff-/Plüschtiere
Nicht geeignet sind:
- stark beschädigte Textilien (z.B. löchrige und zerfetzte Kleidung)
- stark verschmutzte Textilien (z. B. mit Öl, Farbe oder anderen Substanzen verschmutzte Kleidung)
- nasse Textilien
- Stoff- und Nähreste
- zerschnittene Textilien
- beschädigte und abgetragene Schuhe, Skischuhe und Schlittschuhe
Stark verschmutzte Textilien sind keine Kleiderspende und sollten anderweitig entsorgt werden – im Zweifel über den Restmüll.
Grundsätzlich nicht in die Altkleidersammlung gehören:
- Polstermöbelstoffe und Matratzenbezüge
- Matratzen und Schaumstoffe
- Teppiche und Auslegware (Teppichboden)
- technische Textilien, wie z. B. Schutzkleidung, Tauchanzüge, Verbandmaterialien, Zelte und Planen
- Bekleidung, Schuhe und Stoff-/Plüschtiere mit fest eingebauten, elektrischen Funktionen
Hinweis:
Bitte geben Sie Ihre Textilien gut verpackt und verschlossen (z.B. in einem Müllbeutel) in die Sammelbehälter, damit Verunreinigungen oder andere Kontaminationen vermieden werden.
Durch die bewusste Kleiderspende unterstützen Sie die aktion hoffnung und schenken damit Menschen weltweit eine neue Lebensperspektive. Außerdem schont die Kleiderspende Ressourcen und die Umwelt.
Vielen Dank dafür.
Für die aktion hoffnung werden Müllablagerungen in und an den Kleidersammelbehältern immer mehr zum Problem. Es ist vermehrt festzustellen, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr benötigte Gegenstände aller Art am Kleiderbehälter abstellen, anstatt sie im Wertstoffhof ordnungsgemäß zu entsorgen. Es ist ein großer Aufwand und eine finanzielle Belastung, den Müll von den Kleiderspenden zu trennen und zu entsorgen. Deshalb bitten wir:
- Stellen Sie keine Sammeltüten vor oder neben überfüllte Kleiderbehälter. Helfen Sie so mit, ein Vermüllen des Platzes zu vermeiden.
- Bitte melden Sie eine außerordentliche Überfüllung des Behälters an die aktion hoffnung.
- Entsorgen Sie Hausrat, Gartenabfälle und sonstigen Müll am Wertstoffhof bzw. über die Hausmülltonne.
Bei der Entsorgung nicht textiler Abfälle über einen Kleidersammelbehälter handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbußen geahndet wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Müllablagerungen zur Anzeige gebracht und verfolgt werden.
Ehrenamtliche Behälterpaten gesucht
Die aktion hoffnung sucht Bürgerinnen und Bürger als sog. „Behälterpaten“, die beim abendlichen Spaziergang an ihrem Wohnort die Sammelbehälter im Blick haben und Meldung bei Verunreinigungen machen.
Service-Telefon zur Meldung überfüllter Sammelbehälter: 0821/3166-3601 oder info@aktion-hoffnung.de